Datenbank für Agile Praxis

Diese Datenbank ist das Ergebnis der Recherchephase (Dez‘ 2019 – Jan‘ 2020). Hier finden Sie Fallbeispiele zu Agilem Arbeiten in gemeinnützigen Organisationen, Agile ExpertInnen und Akteure und Publikationen sowie Veranstaltungen zu Agilem Arbeiten. Diese Datenbank soll gemeinnützigen Organisationen bei der Agilen Weiterentwicklung ihrer Arbeitsweise helfen.

Haben Sie Vorschläge für weitere Inhalte? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

BildTitelCategoryZusammenfassung
Sociocracy in non-profits (en)

https://www.sociocracyforall.org/en/nonprofit/ Diese Seite stellt verschiedene Methoden und Werkzeuge aus dem Soziokratie-Kosmos vor, die für die …

DRK

Agile NGO Fallbeispiel

Diakonie Mitteldeutschland

Agile NGO Fallbeispiel

Young Caritas

Agile NGO Fallbeispiel

Caritas

Agile NGO Fallbeispiel

Diakonie, Bodelschwingh-Hof

Agile NGO Fallbeispiel

Stiftung Bürgermut

Agile NGO Fallbeispiel

David Croome

Trainer, Coach und Berater bei wibas GmbH

Johannes Müller

Geschäftsführer bei Workpath

Prof. Stephan Fischer

Professor an der HS Pforzheim

Kim Nena Duggen

Organisationsentwicklerin bei embarcs

Stefan Wolpers

Agile Coach bei Berlin Product People GmbH

Sabina Lammert

Selbstständige Unternehmensberaterin

André Häusling

Geschäftsführer bei HR Pioneers GmbH

Daniel Dubbel

Organisationsentwicklung bei DB Systel GmbH

Christian Müller

Geschäftsführer bei proagile.de

Boris Gloger

Geschäftsführer bei borisgloger consulting

Agiles Projektmanagement im Berufsalltag: Für mittlere und kleine Projekte

Ursula Kusay-Merkle 2018

Large-Scale Scrum: Scrum erfolgreich skalieren mit LeSS

Craig Larman and Bas Vodde 2017

Kanban für Anfänger: Grundlegendes über den Einsatz von Kanban in der Industrie und der Softwareentwicklung | Wie Kanban in der Praxis funktioniert

Franz Millweber 2018

Kanban – mehr als Zettel: Wie die Methode Ihnen zu echtem Mehrwert verhilft

Florian Eisenberg 2018

Transforming Public and Nonprofit Organizations: Stewardship for Leading Change (In the Public Interest)

James E. Kee and Kathryn E. Newcomer 2008

Practical Project Management for Agile Nonprofits: Approaches and Templates to Help You Manage with Limited Resources

Karen R.J. White 2013

Agile Verwaltung: Wie der Öffentliche Dienst aus der Gegenwart die Zukunft entwickeln kann

Marin Baronitz u.a. 2018

Agile Organisationen: Transformationen erfolgreich gestalten – Beispiele agiler Pioniere

André Häusling 2017

Das agile Mindset: Mitarbeiter entwickeln, Zukunft der Arbeit gestalten

Svenja Hofert 2018

Agile Organisationsentwicklung: Handbuch zum Aufbau anpassungsfähiger Organisationen

Bernd Oestereich 2019

How to Get Started With Agile Marketing and Do Better Work

Ben Sailer u.a. 2019

Agiles Projektmanagement mit Scrum für Einsteiger: Agiles Projektmanagement jetzt im Berufsalltag erfolgreich einsetzen

Michael Ziegler 2018

Scrum: The Art of Doing Twice the Work in Half the Time

Jeff Sutherland and J.J. Sutherland 2015

The Agile Mind-Set: Making Agile Processes Work

Gil Broza 2015

The Age of Agile: How Smart Companies Are Transforming the Way Work Gets Done

Stephen Denning 2018

Scrum – Einführung in der Unternehmenspraxis. Von starren Strukturen zu agilen Kulturen

Dominik Maximini 2013

Agiler führen

Svenja Hofert 2018

Lean Digitization

Uwe Weinreich 2016

Agiles Projektmanagment: Scrum, Use Cases, Task Boards & Co.

Dr. Jörg Preußig 2015

Scrum – Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen

Roman Pichler 2008

Agiles Arbeiten im Unternehmen. Rechtliche Rahmenbedingungen und gesetzliche Anforderungen

Britta Redmann 2017

Management Y: Agile, Scrum, Design Thinking & Co.: So gelingt der Wandel zur attraktiven und zukunftsfähigen Organisation

Ulf Brandes u.a. 2014

Agile Project Management with Scrum

Ken Schwaber 2004

Management 3.0 – Leading Agile Developers, Developing Agile Leaders

Jurgen Appelo 2011

Scrum Project Management

Kim H. Pries und Jon M. Quigley 2011

Integrating Agile Development In The Real World

Peter Schuh 2004

Contribution of Agile Software Development Methods to Business-IT Alignment in Non-profit Organizations

Arjan Aarnink und Gijsbert Kruithof 2012

How to make the whole organization „Agile“

Stephen Denning 2016

(Le)agility in humanitarian aid (NGO) supply chains

Kirstin Scholten u.a. 2010

Humanitarian aid: an agile supply chain?

Richard Oloruntoba und Richard Gray 2006

Agile Project Management (or, Burning your Gantt Charts)

Michael Karelsky und Mark Vander Voord 2008

Agile Project Management

Risha Hoda u.a. 2008

Magile Sense of Agile Project Management

Charles G. Cobb 2011

Improvisation and agile project management: a comparative consideration

Stephen A. Leybourne 2009

Distributed agile: project management in a global environment

Seiyoung Lee und Hwan-Seung Yong 2009

Can Agile Project Management Be Adopted by Industries Other than Software Development?

Edivandro C. Conforto 2014

Mixed agile/traditional project management methodology – reality or illusion?

Mario Špundak 2014

Lean and Agile Supply Chain Management Concepts in the Aspect of Risk Management

Sylwia Konecka 2010

Understanding agile project management methods using Scrum

H. Frank Cervone 2010

Agile Project Management: Steering From the Edges

Sanjiv Augustine u.a. 2005

Agile Management – Leadership in an Agile Envioronment

Ángel Medinilla 2012

Professional Knowledge Management

Klaus-Dieter Althoff u.a. 2005

Agile‐based competence management: the relation between agile manufacturing and time‐based competence management

Marcel F. van Assen 2000

Knowledge management in agile innovative organizations

Guillermo Pérez Bustamante 1999

Agile Project Management —Agilism versus Traditional Approaches

Daniel J. Fernandez & John D. Fernandez 2016

Agiles Arbeiten als Basis für Innovation

Christiane Schulz und Stefanie Zeidler 2016

Distributed Scrum: Agile Project Management with Outsourced Development Teams

Jeff Sutherland u.a. 2007

Management challenges to implementing agile processes in traditional develpment organizations

B. Boehm and R. Turner 2005

The Agile Manifesto

Martin Fowler and Jim Highsmith 2001

McKinsey&Company

Informationsdienst

Blue Ant

Softwareanbieter*in in Berlin

plusDV Unternehmensberatung GmbH

Dienstleister*in in Leverkusen

Agilement

Dienstleister*in in Berlin

key2agile

Dienstleister*in in Berlin

leanovate

Dienstleister*in in Berlin

improuv

Dienstleister*in in München

agile-living

Dienstleister*in in München

adiOn

Dienstleister*in in Holzgerlingen

New Work Academy

Dienstleister*in in Berlin

Kopitzke

Dienstleister*in in u.a. Berlin, Leipzig

Veraenderungskraft

Dienstleister*in in Hannover

bt Berliner Team

Dienstleister*in in Berlin

Maxpert

Dienstleister*in in Frankfurt

DasScrumTeam

Dienstleister*in in der Schweiz

Mayflower

Dienstleister*in in Berlin, München und Würzburg

boris gloger

Dienstleister*in in Deutschland und Österreich

it-agile

Dienstleister*in in Hamburg und München

Agile 42

Dienstleister*in mit Sitz in Berlin

Accenture Agile

Dienstleister*in weltweit

bta – Business Trends Academy

Dienstleister*in in Berlin

Steinbeis-Transferzentrum

Dienstleister*in in Winnenden

Agile. Coach

Dienstleister*in in Berlin

Meetups: Agile goes Nonprofit

monatlich in Berlin

Meetups: Hands on Agile

monatlich in Berlin

Meetups: Large Scale Scrum

monatlich in Berlin

Manage Agile 2020

24.-26.11.2020 in Berlin

Agile Culture Camp

24.01.2020-25.01.2020 in Hamburg

Agile Verwaltung

27.02.2020 in Ettlingen

Scrum Days

26.05.2020-27.05.2020 in Filderstadt bei Stuttgart

Agile Camp Berlin

17.04.2020-18.04.2020 in Berlin

Confluence

Wiki für Organisationen

Jira

In Jira können Nutzer*innen Projekte planen, nachverfolgen und verwalten.

Konzepte

Die Urheber des agilen Manifests haben einige Rahmenwerke (Frameworks) entwickelt. Die bekanntesten und meistgenutzten Rahmenwerke sind Scrum und Kanban (microTOOL, 2020). Während sich Scrum für kreative Projekte eignet, kann Kanban auch für Routineaufgaben genutzt werden. Zudem eignet sich Scrum besser für Teamarbeiten in komplexen Projekten, während Kanban auch von alleine arbeitenden Personen genutzt werden kann (SolidCreativity GmbH, 2019).

Charakteristisch für Scrum ist, dass die gesamte Projektlaufzeit in Etappen, sog. „Sprints“, gestaffelt wird. Ziel ist es, am Ende eines Sprints ein Zwischenprodukt oder -ergebnis zu erhalten, das mit allen Projektteilnehmer*innen abgestimmt wird.

In Scrum gibt es drei definierte Rollen: Zum einen gibt es den Product Owner, der die Anforderungen an das Endprodukt stellt und diese priorisiert. Umgesetzt werden diese Projektvisionen vom Projektteam, der zweiten Rolle in Scrum. Das Projektteam entwickelt das Produkt, arbeitet stets selbstorganisiert und ist dafür verantwortlich, die Sprints einzuhalten. Eine weitere Rolle nimmt der sogenannte Scrum Master ein. Der Scrum Master ist für die Kommunikation zwischen Product Owner und Projektteam verantwortlich und organisiert sowie moderiert die Meetings. Er trägt zudem die Verantwortung dafür, dass die Scrum-Methode eingehalten wird (Pfeffer, 2019).

Die Scrum Methode beinhaltet fünf Aktivitäten: Im Rahmen des Sprint Plannings wird die nächste Etappe geplant und Anforderungen werden in einzelne Aufgaben, sog. „Tasks“, eingeteilt. Im besten Falle trifft sich das Projektteam jeden morgen zu einem Daily Scrum, damit sich über den Arbeitsstand und mögliche Hindernisse ausgetauscht werden kann. Das Pendant dazu bildet der Sprint Review, in dem sich das Projektteam am Ende jedes Sprints ein Feedback vom Product Owner einholt. Die Arbeitsweise des Projektteams wird zudem im Rahmen eines Sprint Retrospective regelmäßig reflektiert, um sie zu optimieren. Eine andere, kontinuierliche Aktivität wird vom Product Owner durchgeführt. Dieser führt das Product Backlog Refinement durch, indem er die Anforderungen während der gesamten Projektlaufzeit formuliert und organisiert (Pfeffer, 2019).

Das Kanban Konzept findet seinen Ursprung in der Automobilindustrie. Der Automobilhersteller Toyota führte Ende der 40er Jahre die „Just in Time“-Produktion ein, welche sich an der Kundennachfrage orientiert (Kanbanize, 2020). Dieses Konzept legte den Grundstein für das heute bestehende Kanban-Board, welches meist digital erstellt wird. Es besteht aus den drei Spalten „To Do“, „In Progress“ und „Done“ und kann mit Aufgaben, den „Tickets“, beschrieben werden. Arbeiten mehrere Personen oder Teams in einem Projekt zusammen, können alle Projektmitglieder auf das digitale Board zugreifen und Aufgaben aus der „To Do“-Spalte auswählen. Wer an welcher Aufgabe arbeitet ist für alle Teilnehmenden sichtbar, sodass der Arbeitsprozess transparent bleibt.

Da Scrum eher in kleineren Projektteams mit bis zu neun Personen eingesetzt wird, gibt es weitere Rahmenwerke, die auch für größere Unternehmen sowie vielzählige Projektteilnehmer*innen geeignet sind (yeebase media GmbH, 2019). Eine Erweiterung von Scrum stellt beispielsweise Nexus dar (NEXUS AG, 2020). In diesem Framework existiert neben den bereits beschriebenen drei Rollen ein zusätzliches Nexus-Integrations-Team, welches für ein einheitliches Verständnis und den Einsatz notwendiger Praktiken und Werkzeuge in den Scrum-Teams sorgt. An weitaus größere Unternehmen richtet sich der Scaled agile Framework, oder kurz „Safe“ genannt. Dieses Rahmenwerk besteht aus einer Team,- Programm,- und Portfolioebene und ermöglicht bereits bestehenden Unternehmen agile Methoden in ihre Arbeitsweise zu integrieren (SAFe, 2019). Ein weiteres, oft genutztes Rahmenwerk ist das Large Scale Scrum, abgekürzt „Less“, welches den einfachen Aufbau des Konzepts hervorhebt (Less, 2020). Es ist für die Zusammenarbeit von acht Scrum-Teams ausgelegt, Erweiterungen für mehrere Teams sind jedoch möglich (yeebase media GmbH, 2019).

Werkzeuge

Die Umsetzung des agilen Projektmanagements im Team erfolgt mithilfe von verschiedenen Werkzeugen.

Jira und Trello bieten Unternehmen die Möglichkeit ihre Aufgaben gemeinsam zu planen, jemandem zu zuweisen, den Stand zu verfolgen, Fortschritte zu verwalten und gegebenenfalls Berichte darüber zu erstellen. Die Übersicht zum aktuellen Ablauf eines Vorgangs, auch Aufgabe oder Ticket genannt, gewährleisen die Workflows, die je nach Bedarf anpassbar sind (Atlassian, 2020).

Beispiel:

Abbildung 1: Workflows (Atlassian, 2020)

Confluence und auch Google Docs dienen im agilen Projektmanagement als Ablage sowie zur Sammlung von Informationen über die Projekte und das Unternehmen im Allgemeinen. Da Confluence vom selben Anbieter wie Jira und Trello entwickelt wurde, ist eine reibungslose Verknüpfung der beiden Werkzeuge möglich (Communardo Software GmbH, 2020).

Für eine umfangreichere Darstellung der agilen Rahmenwerke „Scrum“ und „Kanban“ können wir Ihnen folgende Literatur empfehlen:

Röpstorff, S. & Wiechmann, R. (2015). Scrum in der Praxis: Erfahrungen, Problemfelder und Erfolgsfaktoren. Heidelberg: dpunkt.verlag.

Burrows, M. (2015). Kanban: Verstehen, einführen, anwenden. Heidelberg: dpunkt.verlag.

Quellen


Agilemanifesto.org
 (Hrsg.), 2001: History: The Agile Manifesto. Link:  https://agilemanifesto.org/history.html [zuletzt abgerufen am 23.01.2020]

Agilemanifesto.org (Hrsg.), 2001: Manifest für Agile Softwareentwicklung. Link: https://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html [zuletzt abgerufen am 23.01.2020]

Agilemanifesto.org (Hrsg.), 2001: Prinzipien hinter dem Agilen Manifest. Link: https://agilemanifesto.org/iso/de/principles.html. [zuletzt abgerufen am 23.01.2020]

Angermeier, Dr. Georg; Projektmagazin (Hrsg.) 2017: Agiles Projektmanagement. Link: https://www.projektmagazin.de/glossarterm/agiles-projektmanagement [zuletzt abgerufen am 23.01.2020]

Atlassian (Hrsg.), 2020: Jira Software versus Trello. Link: https://www.atlassian.com/software/jira/comparison/jira-vs-trello. [zuletzt abgerufen am 23.01.2020]

Communardo Software GmbH (Hrsg.), 2020: Die verschiedenen Facetten des Projektmanagments. Link: https://www.communardo.de/agiles-projektmanagement/. [zuletzt abgerufen am 23.01.2020]

EDUTRAIMENT COMPANY GMBH (Hrsg.), 2020: Das agile Manifest: 4 Werte-12 Prinzipien. Link: https://www.edutrainment-company.com/das-agile-manifest-4-werte-12-prinzipien/. [zuletzt abgerufen am 23.01.2020]

Kanbanize (Hrsg.), 2020: Kanban, eine Erklärung für Einsteiger. Link: https://kanbanize.com/de/kanban-ressourcen/kanban-erste-schritte/was-ist-kanban/ [zuletzt abgerufen am 23.01.2020]

Less (Hrsg.), 2020: Introduction to Less. Link: https://less.works/less/framework/why-less.html. [zuletzt abgerufen am 23.01.2020]

MicroTOOL (Hrsg.), 2020: Agiles Projektmanagement. Auf Änderungen schnell reagieren. Link: https://www.microtool.de/wissen-online/was-ist-agiles-projektmanagement/. [zuletzt abgerufen am 23.01.2020]

Pfeffer, Joachim; Projektmagazin (Hrsg.) 2019: Scrum. Link: https://www.projektmagazin.de/glossarterm/scrum [zuletzt abgerufen am 23.01.2020]

SAFe (Hrsg.), 2019: Welcome to Scaled Agile Framework 5.0. Link: https://www.scaledagileframework.com/about/. [zuletzt abgerufen am 23.01.2020]

SolidCreativity GmbH (Hrsg.), 2019: Scrum oder Kanban-Welche Methode ist richtig für Ihr Projekt? Link: https://agiles-projektmanagement.info/agiles-projektmanagement-einfuehren/#Kontaktinformationen [zuletzt abgerufen am 23.01.2020]

The Project Group, 2019: Klassisches versus agiles Projektmanagment. Link:  https://www.theprojectgroup.com/blog/agile-klassische-oder-hybride-projektmanagement-methoden/ [zuletzt abgerufen am 23.01.2020]

Yeebase media GmbH (Hrsg.), 2019: Agile Skalierungsframeworks: Safe, Less und Nexus im Vergleich. Link: https://t3n.de/news/agile-skalierungsframeworks-safe-less-nexus-1150190/ [zuletzt abgerufen am 23.01.2020]

Yeebase media GmbH (Hrsg.), 2019: Kanban versus Scrum-was sind die Unterschiede? Link: https://t3n.de/news/kanban-scrum-unterschiede-834533/. [zuletzt abgerufen am 23.01.2020]

Bildquellen

Abbildung 1: Atlassian (Hrsg.), 2020: Kurzübersicht über Jira. Link: https://www.atlassian.com/de/software/jira/guides/getting-started/overview#key-terms-to-know [zuletzt abgerufen am 23.01.2020]